Filzer.Freudenschuß ZT OG

Architektur | Raumplanung

Flächenwidmungsplan

Der Flächenwidmungsplan FWP

Der Flächenwidmungsplan regelt die konkrete Nutzung der Grundstücke und Flächen im Gemeindegebiet. Dabei wird besonders auf eine parzellenscharfe Widmung geachtet, d. h. ein Grundstück soll im Idealfall nur eine Widmung aufweisen und nicht zwei oder mehrere.

Die wesentlichen Widmungen im Flächenwidmungsplan sind:

Bauland

Als Bauland dürfen nur Flächen gewidmet werden, die sich für eine Bebauung eignen, und wenn die technischen Infrastruktureinrichtungen vorhanden sind (z. B. Anbindung an eine öffentliche Verkehrsfläche, Wasser, Kanal, Strom). Der tatsächliche Bedarf an der Widmung muss nachgewiesen werden.

Freiland

Flächen, die nicht Bauland, Sonder- und Vorbehaltsflächen sind. Flächen die vor allem landwirtschaftlich genutzt werden.

Sonderflächen

Es muss der Verwendungszweck dieser Grundstücke eindeutig festgelegt werden, z. B. Hauptschule, Friedhof, Kirche, Feuerwehr, Campingplatz, Schutzhütte, etc. Weiters Sonderflächen für Land- und Forstwirtschaftliche Belange, Tourismus, Industrie, Handel und Sport. Andere Möglichkeiten werden im Tiroler Raumordnungsgesetz beschrieben.

Vorbehaltsflächen

Flächen für geförderte Wohnbauten
für Gebäude und Anlagen für Gemeinbedarf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.